Elementor #4152
Morgens aufstehen, die ersten Telefonate führen, ins Auto steigen und verschiedene Kunden besuchen -so sieht der typische Alltag eines Außendienstlers
In „ For your eyes only“ – oder auf Deutsch „In tödlicher Mission“ aus dem Jahr 1981 hat eine „Ente“ dem britischen 007-Geheimagenten sehr gute Dienste geleistet. Da James Bonds bisheriges Fahrzeug, ein Lotus Esprit S1, durch einen Einbruchsversuch den Selbstzerstörungsmodus aktiviert hatte, mussten er und seine Partnerin Melina Havelock in ihren gelben Citroen 2CV umsteigen.
Während der Verfolgungsjagt kommt es zunächst zu Einschusslöchern in der Heckklappe und ein durch einen Schuss zerstörtes Tacho-Glas. Anschließend wird der Außenspiegel links durchschossen. Das Fahrzeug kippt bei einem Ausweichmanöver auf die Beifahrerseite, was zu tiefen Kratzern und deutlich sichtbaren Beulen in der Motorhaube, an der Türe, Stoßstange, am Dach und am Kotflügel führt.
Schon die Einschusslöcher wären schwer mit Smart Repair zu beheben gewesen, aber spätestens jetzt müssen – sollte das Fahrzeug noch repariert werden – die Teile ersetzt werden (in SilverDAT 3 wäre das der Reparaturcode „E“).
Während der weiteren Verfolgungsjagd kommt es zu einem provozierten Lackkontakt auf der Fahrerseite, da die seitlich heranfahrenden Schurken versuchen, den Citroen 2CV von der Straße zu drängen. Hierbei werden weitere Teile der Seitenwand und des hinteren Kotflügels stark beschädigt. Ausbeulen ohne Lackieren wäre auch hier fehl am Platz.
Schließlich rollt das gesamte Fahrzeug seitlich einen Abhang herunter. Dadurch wird das Fahrzeug so stark in Mitleidenschaft (Verlust beider Frontscheinwerfer; Kühlergrill, gesamte Front inkl. Stoßfänger komplett beschädigt) gezogen, dass die Reparaturkosten zum damaligen Zeitpunkt den Fahrzeugwert deutlich überstiegen hätten (https://youtu.be/DB9-NU7iRkw?t=190 ).
Die abschließende Steilfahrt durch den Olivenhain bringt die beiden wieder auf die Landstraße, bei der James Bond versucht, den Rückwärtsgang einzulegen (https://youtu.be/DB9-NU7iRkw?t=166).
Ein Blick in die Bedienungsanleitung hätte hier sicherlich geholfen. Dort steht nicht nur, dass der 2 CV ein Fahrzeug ist, das an Bedienung, Wartung und Pflege nur sehr wenig Ansprüche stellt. Sie enthält auch „Hinweise und Ratschläge, die Ihrem 2 CV störungsfreien Betrieb und lange Lebensdauer sichern.“
Mit dem Einsatz als Bond-Fahrzeug hat sich die Lebensdauer der Ente leider drastisch verkürzt.
Betrachtet man die Performance der Ente bei dieser Filmsequenz, ist man erstaunt, wie sie in jeder Kurve ihre grazilen Beinchen verdreht. Was damals ein eher ärgerliches Happening war, bringt heute Jung und Alt zum Schmunzeln.
Bei einer Gesamtproduktionszahl von über fünf Millionen in 42 Jahren erreicht die Ente einen Ehrenplatz in der Automobilgeschichte. Viele nennen es das unkonventionellste französische Volksauto.
Extrem spartanisch mit Wellblech – Konturen und recht bedenklicher Qualität hat die Ente, trotz ihrer geringen Leistung von 20 bis 30 PS, die Herzen vieler Menschen erobert (und das noch heute; apropos heute: Heute ist eine Ente ein klares Statement – und in Form und Optik einzigartig).
Lag der Neupreis im Jahr 1981 bei 7.995 DM (inkl. damals 13% MwSt.) für den 2 CV Club und 8.590 DM für das Modell Charleston, so zahlt man heute für ein gutes Exemplar zwischen 12.000 und 14.000 Euro. Sondervarianten wie Charleston Ente oder die gelbe 007 Ente (lesenswert ist dieser Beitrag über die James Bond-Edition: https://www.zwischengas.com/de/FT/fahrzeugberichte/Citroen-2-CV-007.html) werden höher gehandelt. Die 4×4 Variante befindet sich schon in Porsche 911-Dimensionen.
Eine Sache verbindet fast alle Leidenschaften von Martin: Italien. Auf der einen Seite gibt es da nämlich seine Alfa Romeo Giulia in der Garage, mit der er am liebsten in den Urlaub nach Urbino, Genua oder anderswo in Italien fährt. Auf der anderen Seite wartet jeden Morgen die Dalla Corte Espressomaschine in der Küche auf ihn – wer den besten Kaffee der Automobilbranche probieren möchte, muss unbedingt unseren DAT-Barista besuchen. Und die dritte Leidenschaft fällt etwas aus dem Rahmen: die DAT. Die vertritt er als Leiter der Unternehmenskommunikation jeden Tag mit Leidenschaft nach außen.
Morgens aufstehen, die ersten Telefonate führen, ins Auto steigen und verschiedene Kunden besuchen -so sieht der typische Alltag eines Außendienstlers
Im ersten James Bond-Film „Dr. No“ – auf Deutsch „James Bond – 007 jagt Dr. No“ aus dem Jahr 1962
Aston Martin? Diese Marke war in den 1960er Jahren eine der zahlreichen exotischen Automarken von der Insel, die zwar eine