
in Werksätten
Ab und an kommt es vor, dass sich Werkstatt und Kunde nicht einig werden -dabei kann viel Streitpotential schon im Voraus vermieden werden. Wir waren zu Besuch bei einer Schiedsstelle und haben wertvolle Tipps zusammen gestellt, wie Streit in der Werkstatt vorgebeugt werden kann.

Kommunikation
Die meisten Streits, die wir mitverfolgen durften, sind an der Kommunikation gescheitert. Dabei ist es egal, ob es um den Auftrag, die Rechnung oder den Termin geht: Reden hilft immer -okay, meistens.
Schriftlicher Reparaturauftrag
Die Werkstatt sollte alle Aufträge schriftlich festhalten. Ohne einen schriftlichen Reparaturauftrag sollte nicht mit der Fehlersuche oder der Reparatur begonnen werden. So geht man jedem Missverständnis elegant aus dem Weg und hat gleichzeitig eine rechtliche Absicherung.


Reparaturbedingungen des ZDK
Es muss bei einem Auftrag einen Hinweis auf die Reparaturbedingungen des ZDK geben. Ist das nicht der Fall, sind diese nicht wirksam einbezogen, was für die Werkstatt ein Nachteil sein kann. Mehr dazu auf der Seite des ZDK.
Über weitere Reparaturen informieren
Reparaturen, die über den ursprünglichen Reparaturauftrag hinausgehen, können immer mal wieder auftauchen. In so einem Fall sollte die Werkstatt proaktiv auf den Kunden zugehen und ihn darüber informieren. Böse Überraschungen auf der Rechnung werden damit vorgebeugt.


Kostenlimit festlegen
Die Werkstatt sollte mit dem Kunden ein Kostenlimit vereinbaren und ihn bei Überschreiten dieses Limits unverzüglich informieren.
Fahrzeugwert überstiegen
Die Werkstatt sollte proaktiv auf den Kunden zugehen, wenn die Reparatur den Wert des Fahrzeugs übersteigt.


Eigene Teile
Bringt der Kunde seine eigenen Teile zum Einbau in die Werkstatt mit, kann niemand mehr für die Qualität dieser garantieren, was Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die Werkstatt sollte deshalb den Kunden von Anfang an darauf hinweisen, welche Folgen es hat, wenn er selbst die Teile in die Werkstatt mitbringt.
About Author

Samira ist für alles zuständig, was sich auf instagram, twitter und Co. abspielt und ist damit die Erste in der DAT, die sich in den letzten 90 Jahren an Social Media gewagt hat. Wenn sie eine Pause von dieser herausfordernden Aufgabe braucht, bastelt sie an ihrem VW T4, der sich im letzten Jahr einer kompletten Restaurierung unterziehen musste. Noch ein bisschen Innenausbau und das nächste Abenteuer kann kommen!