Elementor #4152
Morgens aufstehen, die ersten Telefonate führen, ins Auto steigen und verschiedene Kunden besuchen -so sieht der typische Alltag eines Außendienstlers
Drei Jahre nach der Erstzulassung und danach alle zwei Jahre hat ein Auto einen festen Termin: die Hauptuntersuchung. Doch die Komplexität der Fahrzeuge steigt – und somit auch die am Prüfstand. Einen Überblick verschafft das PTI-Service-Portal der DAT, über das alle relevanten Daten eines Autos abrufbar sind.
Allerdings wurden auch die Autos in den vergangenen Jahren erheblich weiterentwickelt. Viele ehemals mechanische sind elektronischen Systemen gewichen. So arbeiten sicherheits- und abgasrelevante Systeme moderner Autos mit Steuergeräten. Auch diese Systeme muss ein Prüfer im Rahmen der Hauptuntersuchung auf sichere Funktion prüfen, was nicht so einfach ist. Schließlich sind Autos heute ab Werk sehr individuell konfigurierbar. So können sich zwei Fahrzeuge einer Baureihe, die auf den ersten Blick sehr ähnlich aussehen, technisch in vielen Details erheblich voneinander unterscheiden. Beleuchtung, Antrieb, Fahrwerk und die Anzahl und Art der Assistenzsysteme können von einem Fahrzeug zum anderen stark abweichen. Daher ist es für den Prüfer immer schwerer zu erkennen, was in ein Fahrzeug ab Werk eingebaut wurde und was im Laufe eines Autolebens wieder ausgebaut oder deaktiviert wurde. Der Gesetzgeber schreibt aber vor, dass sämtliche ab Werk verbauten, sicherheitsrelevanten Systeme auch immer funktionieren müssen. Es darf also zum Beispiel kein Airbag ausgebaut werden oder ein Xenon-Scheinwerfer einfach durch einen mit Halogenlicht ersetzt werden.
Doch wie sollen die Prüfer dies nun erkennen? Dafür hat sich der Gesetzgeber etwas ausgedacht. Für alle Fahrzeuge, die ab 20. Mai 2018 zugelassen wurden, müssen die Fahrzeughersteller eine Online-Datenbank bereitstellen, die nach Eingabe der Fahrgestellnummer alle für die Prüfung des Fahrzeugs relevanten, individuellen Daten zur Verfügung stellt. Die DAT hat dafür das PTI-Service-Portal entwickelt, welches einige Hersteller wie Honda, Mazda und Opel bereits nutzen. So weiß der Prüfer vor Ort immer genau wie das zu prüfende Fahrzeug ausgerüstet ist und worauf er zu achten hat. Das PTI-Service-Portal der DAT ist europaweit für Prüfer zugänglich und bietet die Infos in 24 Sprachversionen an.
Direkt aus der Werkstatt in die DAT – oder so ähnlich. Unser Fachmann in der Unternehmenskommunikation für alles, was mit Werkstatt, Reparatur und Schaden zu tun hat, ist Bernd, gelernter Kfz-Mechaniker und langjähriger Fachjournalist für Werkstattthemen. Eigentlich bekennender Saab-Fan, ist er jetzt auf einen Audi A4 umgestiegen, der auch ein guter Fronttriebler ist. Na wenn das mal keine Autoliebe ist…
Morgens aufstehen, die ersten Telefonate führen, ins Auto steigen und verschiedene Kunden besuchen -so sieht der typische Alltag eines Außendienstlers
Im ersten James Bond-Film „Dr. No“ – auf Deutsch „James Bond – 007 jagt Dr. No“ aus dem Jahr 1962
Aston Martin? Diese Marke war in den 1960er Jahren eine der zahlreichen exotischen Automarken von der Insel, die zwar eine
Wie nützlich war dieser Beitrag?
Klicken Sie auf einen Stern, um ihn zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Vote count: 0
Bisher keine Stimmen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.