Schätzurkunde

Was ist mein Alter noch wert?

Nach einer durchschnittlichen Haltedauer von 6,5 bis 7,5 Jahren kommt für die meisten Pkw-Halter der Moment, sich vom womöglich geliebten eigenen Fahrzeug zu trennen und ein neues Automobil anzuschaffen… Gründe gibt es viele, und jeder Händler wäre froh, er würde diesem Pkw-Halter aus seinem Fahrzeugbestand ein neues oder neues gebrauchtes Automobil anbieten können (sozusagen das „Next best offer“, wie man im Marketing-Sprech sagen würde).

Martin Endlein

Für den Pkw-Halter geht es spätestens in diesem Moment, meistens aber schon während des Kaufprozesses um die Frage „Was ist mein Alter noch wert?“. Gibt er diese Frage (ohne Anführungszeichen) bei Google ein (23% der Neu– und 39% der Gebrauchtwagenkäufer suchen bei Google nach einer Antwort auf diese Frage), kommt er im Idealfall direkt auf die Webseite der DAT, um dort kostenfrei einen Orientierungswert zu erhalten. Aber: Jedes Automobil ist individuell, hat individuelle Ausstattungsmerkmale, individuelle innere und äußere Gebrauchsspuren, eine individuelle Laufleistung und einen individuellen Geruch.

Daher braucht es einen unabhängigen, neutralen Experten, der so ein individuelles Auto bewerten kann, und „bewerten“ heißt nicht nur ein paar Daten online einzugeben. „Bewerten“ heißt, ein Fahrzeug tatsächlich sehen, Probe fahren, den Zustand festhalten und sogar den Geruch als wertbeeinflussenden Faktor berücksichtigen. Übrigens: DAT-Sachverständige haben hierzu nicht nur ihr jahrzehntelanges Know-how und die passenden EDV-Systeme, sondern am Ende auch ein spezielles, bedeutsames Dokument, das den Wert eines Gebrauchtwagens dokumentiert: Die DAT-Schätzurkunde.

Aber zurück zum Pkw-Halter: Der Moment, an dem er erfährt, was sein Fahrzeug noch wert ist, kann ein schwieriges und oft auch emotionales Unterfangen sein. Viele Endverbraucher konsultieren daher mehrere Quellen. Der besagte neutrale und unabhängige Experte ist allerdings – wenn man die vergangenen Jahre betrachtet – für einen einstelligen Prozentsatz der Autokäufer die passende Anlaufstelle gewesen. Offenbar geben sich viele zunächst zufrieden mit einem Orientierungswert. Einschlägige Transaktionsplattformen wie mobile.de, Autoscout24 etc. aber auch die Ankaufplattformen wie wirkaufendeinauto.de werden deutlich häufiger konsultiert, immerhin 60% der Gebrauchtwagen– und 42% der Neuwagenkäufer nutzten diesen Kanal.

Den „klassischen“ Weg über den Automobilhändler oder die Werkstatt haben 48% der Gebraucht– und immerhin 67% der Neuwagenkäufer gewählt. Man beachte hier: Bei der Werkstatt oder dem Handelsbetrieb ist der Pkw-Halter bereits Kunde, er erkundigt sich dort nach dem Wert seines eigenen Fahrzeugs, insofern gilt es, hier mit dem nötigen Fingerspitzengefühl die Bewertung des Fahrzeugs vorzunehmen. Im Idealfall ist der Pkw-Halter mit der Bewertung des Händlers einverstanden und gibt das Fahrzeug dort in Zahlung, erwirbt also dort seinen nächsten Pkw und stellt sich dann erst wieder in 6,5 bis 7,5 Jahren die Frage, was sein Alter noch wert ist.

Grafik des Monats Juni

Weitere Informationen gibt es in unserer aktuellen Grafik des Monats.
About Author

Schreibe einen Kommentar

Elementor #4152

Morgens aufstehen, die ersten Telefonate führen, ins Auto steigen und verschiedene Kunden besuchen -so sieht der typische Alltag eines Außendienstlers

Mehr erfahren»
Menü schließen