

Agil in Software und Kundenwünschen
Diesmal haben wir gleich zwei Gäste; Franziska Jakobs von der DAT und André Hackert von MOBEXO. Zusammen haben sie nämlich
Wirklich präsent sind sie im Alltag nicht, aber im Falle eines Falles ist man froh, dass es sie gibt: die Schiedsstellen. Können sich Kunde und Werkstatt/Händler nicht einigen, muss eine neutrale Instanz aufgesucht werden, die den Streit schlichtet. Manchmal sind Streitigkeiten aber von vorneherein vermeidbar – durch Fallbeispiele zeigen wir wie. Hier kommt Teil eins.
Der Albtraum eines jeden Autokäufers: Kurz nach der Übergabe des neuen Gebrauchten erleidet der Wagen einen Leistungsverlust und kein halbes Jahr später einen Kupplungsschaden. Der Händler zeigt sich zunächst wenig kooperativ und verweigert die Übernahme der Reparaturkosten. Der Kunde wendet sich daraufhin an die Schiedsstelle der zuständigen Innung. Da der Fall nicht im Vorverfahren geregelt werden kann, kommt es zum Schiedsverfahren.
Samira ist für alles zuständig, was sich auf instagram, twitter und Co. abspielt und ist damit die Erste in der DAT, die sich in den letzten 90 Jahren an Social Media gewagt hat. Wenn sie eine Pause von dieser herausfordernden Aufgabe braucht, bastelt sie an ihrem VW T4, der sich im letzten Jahr einer kompletten Restaurierung unterziehen musste. Noch ein bisschen Innenausbau und das nächste Abenteuer kann kommen!
Diesmal haben wir gleich zwei Gäste; Franziska Jakobs von der DAT und André Hackert von MOBEXO. Zusammen haben sie nämlich
Die DAT hat sich an der Zukunftswerkstatt 4.0. beteiligt. Es geht im Kern darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem
Unmengen an Daten, die tagtäglich gebündelt und aufbereitet werden müssen, komplexe Prozesse, die im Hintergrund laufen und Zukunftsthemen, die entwickelt
Wie nützlich war dieser Beitrag?
Klicken Sie auf einen Stern, um ihn zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Vote count: 0
Bisher keine Stimmen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.