Geländewagen

Alle SUV in vier Schubladen

Das Thema scheint kompliziert zu sein. Und brisant. Wenn man sich die Diskussion um SUV im Jahr 2019 anschaut, standen diese Fahrzeuge deutlich stärker am Pranger als andere. Die dauernden CO2-Diskussionen und auch der schreckliche Unfall in Berlin haben dazu beigetragen. Und nun  gibt es „SUV-Hasser“, die sich in Facebook-Gruppen treffen,  und Anfeindungen auf der Straße und in Parkhäusern gegenüber dieser Fahrzeugklasse. Aber gleichzeitig sind diese Autos beliebt wie noch nie

 

Martin Endlein

Geländewagen oder SUV?

Fakt ist, es herrscht jede Menge Unwissen. Jegliche Modelle werden über einen Kamm geschert. So werden in manchen Berichten alle SUV als „Offroader“ bezeichnet, und dies entspricht tatsächlich nicht der Realität. Die Frage ist also: Was ist ein Geländewagen? Was ist ein SUV?

Werfen wir einen kurzen Blick auf die Top-10 der am meisten zugelassenen SUV und Geländewagen (laut KBA) aus dem Jahr 2019: 

Zulassungszahlen SUV

Schon bei dieser Übersicht fällt auf, dass sehr viele dieser Pkw aus beiden Klassen eher auf kompakten oder kleinen Fahrzeugmodellen basieren. Und: Viele SUVs können nicht ins Gelände, was also tun?

Ist eine klare Abgrenzung der Geländewagen überhaupt (noch) möglich?

Wenn in Deutschland immer weniger echte Geländewagen neu zugelassen werden und gleichzeitig immer mehr SUV auf den Markt kommen und sich beide auch optisch immer stärker annähern, liegt die Lösung auf der Hand. Wir machen aus zwei getrennten Segmenten eines, aber das unterteilen wir in vier Unterkategorien. Hierzu haben wir sämtliche Modelle, die im Februar 2020 als Geländewagen und als SUV neu zugelassen wurden, analysiert und folgendermaßen gegliedert:

  1.   kleine SUV/Geländewagen (z.B. die aktuellen Modelle Opel Crossland X, Hyundai Kona etc.),
  2.   kompakte SUV/Geländewagen (z.B. die aktuellen Modelle BMW X1, Audi Q2 etc.),
  3.   mittlere SUV/Geländewagen (z.B. die aktuellen Modelle Mercedes-Benz GLC, Opel Grandland X etc.)
  4.   große SUV/Geländewagen (z.B. die aktuellen Modelle Audi E-Tron, Ford Edge etc.) vorgenommen.

Die wichtigste Grundvoraussetzung für unsere Klassifizierung ist die Länge des Fahrzeugs und damit auch natürlich seine Größe bzw. sein Erscheinungsbild. Dabei haben wir uns nach dem jeweils neuesten Modell orientiert und auch auf die Herstellerbezeichnungen (Klassifizierung, also deren eigene Eingruppierung) beachtet. 

Ein Allradantrieb und die Geländegängigkeit sind für unsere Segmentierung keine Voraussetzung, einfach aus dem Grund, weil Allradantrieb zum Teil nicht vorhanden ist und sehr viele dieser Pkw besser die Straße nicht verlassen sollten.

Die Festlegung auf die Außenmaße beinhalten wegen der oben genannten Kriterien eine Variable von +/- 10%. Dies hat den einfachen Grund, weil einzelne Modelle mit unterschiedlichen Radständen oder Anzahl von Sitzen gebaut werden. 

Fazit

SUV sind nicht gleich SUV. Es bedarf einer genaueren Unterteilung, und mit unseren vier Schubladen werden wir dieser Komplexität gerecht. Es zeigt aber auch ein realistisches Bild: Demnach gehören 10% aller im Februar neu in diesen Fahrzeugklassen zugelassenen Pkw zu den großen SUV/Geländewagen. Den weitaus größeren Anteil nehmen mit 40% die mittleren SUV/Geländewagen ein. Auf kleine entfallen 18% und kompakte 32%.

About Author

Schreibe einen Kommentar

Elementor #4152

Morgens aufstehen, die ersten Telefonate führen, ins Auto steigen und verschiedene Kunden besuchen -so sieht der typische Alltag eines Außendienstlers

Mehr erfahren»
Menü schließen