Elementor #4152
Morgens aufstehen, die ersten Telefonate führen, ins Auto steigen und verschiedene Kunden besuchen -so sieht der typische Alltag eines Außendienstlers
Wir versetzen zwar mit unserer Software SilverDAT alle Nutzer in die Lage, ihre Prozesse im Tagesgeschäft rund um Fahrzeugidentifikation, -bewertung oder Kalkulation von Reparaturkosten professionell abzuwickeln, aber zahlreiche Organisationen wie etwa der markengebundene Handel arbeitet mit Softwarelösungen (sog. Dealer- Managementsystemen), die ein Automobilhersteller bereitstellt und die spezifische, auf den Nutzer zugeschnittene Funktionen enthalten. Ähnliches gilt für Werkstattsystemanbieter für die Teileidentifikation oder große Sachverständigenorganisationen bei der Gutachtenerstellung. Für uns bedeutet das: Die Oberfläche stellt ein Softwareanbieter, im Hintergrund laufen unsere Daten und die Logiken der DAT.
Derzeit arbeiten wir mit über 400 Schnittstellenpartnern zusammen, die über individuell geschaffene Schnittstellen Daten aus SilverDAT in das eigene System übernehmen sowie Daten an SilverDAT übergeben mit dem Ziel, Mehrfacheingaben für die gemeinsamen Anwender zu vermeiden. Das gemeinsame Interesse von uns und unseren Schnittstellenpartnern ist, dass unsere Kunden optimal arbeiten können. Daher durchlaufen alle eine weitere Qualitätssicherung nach vorgegebenen Standards und Testverfahren.
Morgens aufstehen, die ersten Telefonate führen, ins Auto steigen und verschiedene Kunden besuchen -so sieht der typische Alltag eines Außendienstlers
Im ersten James Bond-Film „Dr. No“ – auf Deutsch „James Bond – 007 jagt Dr. No“ aus dem Jahr 1962
Aston Martin? Diese Marke war in den 1960er Jahren eine der zahlreichen exotischen Automarken von der Insel, die zwar eine