Kaffee erfordert ein bisschen Zeit, Geduld und Leidenschaft. Wer den optimalen Geschmack erzielen will, der braucht Kaffee in Form von frisch gerösteten Bohnen, die direkt vor der Zubereitung vermahlen werden müssen. Weil Kaffee ein Naturprodukt ist (genauer gesagt eine Kirsche, deren Kerne wir als Kaffeebohnen kennen), hinterlässt es Rückstände vom Kaffeepulver und vom Öl, das in der Kaffeebohne ist. Insofern braucht man die Zeit, um Maschine und Mühle täglich zu reinigen, Geduld, um die Bohnen auf die Maschinen einzustellen, und Leidenschaft, um die passenden Bohnen zu finden.
Hierzu muss man wissen: Kaffee wächst rund um den Äquator, er wird von Hand gepflückt – meistens von Frauen. Über unterschiedliche Verfahren wird der Kirschkern aus dem Fruchtfleisch gelöst, getrocknet, als grüner Kaffee verpackt und vom Herkunftsland dann ins Zielland verbracht. Dort wird er kontrolliert, gelagert, verkauft und von Röstereien geröstet, verpackt und verkauft. Durch etwa 150 Hände geht der Kaffee, bis er vom Barista zubereitet und vom Konsumenten getrunken wird.
Daher sollte man jede Tasse Kaffee bewusst trinken, denn es steckt sehr viel Arbeit im Kaffee.
Wir bei der DAT schätzen diese Arbeit sehr und entdecken viele unterschiedliche Geschmacksnuancen. Wir bereiten Kaffee als Filterkaffee zu, aber wir lieben auch Espresso und espressobasierte Getränke wie Cappuccino, Latte Macchiato. Im Sommer freuen wir uns schon auf Espresso-Tonic und Cold Brew.