
Restwertprognose
Die Prognose von Gebrauchtfahrzeugwerten ist ein sehr komplexes Thema und erfordert viel Erfahrung und Wissen. Dafür analysiert das Marktbeobachtungsteam der DAT jährlich 600.000 Verkaufswerte von Gebrauchtfahrzeugen. Diese Werte kommen direkt aus dem Handel und werden von den Autohändlern an die DAT gemeldet.
Die gesammelten Preisen zeigen die Entwicklung
Auf Basis dieser Transaktionspreise werden die sogenannten Gebrauchtfahrzeug-Notierungen ermittelt – das sind die aktuellen Restwerte der Fahrzeuge.
Diese Restwerte werden geclustert, woraus die Lebenszykluskurve entsteht. Diese Lebenszykluskurve zeigt die komplette Restwertentwicklung eines Fahrzeuges.

Lebenszykluskurven bilden die Basis
Und diese Kurven sind die Basis für unsere Prognosen. Zusammen mit den Lebenszykluskurven von Vorgängermodellen, dem Wettbewerbsumfeld und viel Erfahrung, wenn es um die Einschätzung von Markttrends und weiteren Einflussfaktoren geht, können wir sehr genaue Prognosen abgeben.
Die Restwerte sind entscheidend für die Kalkulation von Leasingraten. Beim Leasing bezahlt der Halter quasi für den Wertverlust eines Fahrzeugs. Entsprechend sind günstige Restwertprognosen gut für die Leasingrate. So kann es vorkommen, dass die Leasingrate für ein hochwertiges, aber wertstabiles Auto niedriger ausfällt als die Leasingrate für ein preiswertes, aber weniger wertstabiles Auto.
Die neusten Restwertprognosen von unseren Testwagen gibt es auf unserem YouTube-Kanal:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
About Author

Samira ist für alles zuständig, was sich auf instagram, twitter und Co. abspielt und ist damit die Erste in der DAT, die sich in den letzten 90 Jahren an Social Media gewagt hat. Wenn sie eine Pause von dieser herausfordernden Aufgabe braucht, bastelt sie an ihrem VW T4, der sich im letzten Jahr einer kompletten Restaurierung unterziehen musste. Noch ein bisschen Innenausbau und das nächste Abenteuer kann kommen!